Newsticker des Kriminalmuseums
Bei uns rührt sich immer was und darüber wollen wir Euch gerne erzählen.
-
Ein Tag in Nürnberg 1593 – Der Scharfrichter Frantz Schmidt – Spannende Doku und das Kriminalmusseum ist mit dabei!! Die eindrucksvolle Doku von Terra X History findet ihr auch in der ZDF-Mediathek oder auf YouTube. Der Scharfrichter Frantz Schmidt kämpft 1593 in
-
Kleben fürs Klima … harte Strafen fürs Littering oder lärmende Oldtimer? Wie gehen wir um mit Umweltsündern? Tut der Staat genug fürs Klima? Nur einige Fragen, die Gesellschaft und Medien kontrovers diskutieren - in Wort, Bild und Musik! Grund genug,
-
Das renommierte Magazin GEO hat einen Online-Artikel zur Folter im Mittelalter veröffentlicht, in dem Foltermethoden und ihre rechtlichen Grenzen genauer beleuchtet wurden. Der Museumsdirektor Dr. Markus Hirte wurde als Experte zu diesen Themen befragt und konnte mit einigen weit verbreiteten
-
Die Romantische Straße ist eine beliebte Ferienstraße und führt auch durch Rothenburg ob der Tauber. Der Koreanische Fernsehsender EBS hat einen Beitrag über die Romantische Straße gedreht und war dafür auch im Kriminalmuseum, wo der Museumsdirektor mit einer Führung beeindrucken
-
Am 16./17.11.2023 fand in Jena die Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen statt. Neben einem Vortrag von Dr. Markus Hirte, dem Direktor des Mittelalterlichen Kriminalmuseums, zum Thema Wissenschaftskommunikation am Beispiel des MKM ging es auch um ChatGPT, digitale
-
Die 12. Tagung zu Literatur und Recht am Nordkolleg in Rendsburg (27.10.-29.10.2023) konnte mit hochkarätigen Dozentinnen und Dozenten (ehem. Richter am BAG Christoph Schmitz-Scholemann, em. Prof. Dr. Reinhard Merkel, Prof. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakçıoğlu u.v.m.) und spannenden Vorträgen zu unterschiedlichen
-
Am 30.6./1.7.2023 hat die 16. Jahrestagung der Gesellschaft für bayerische Rechtsgeschichte zum Thema "Der Bauernkrieg und das Recht" stattgefunden. Mit einem Beitrag zum spannenden Thema "Aufruhr und Tumult in Rothenburg ob der Tauber. Rechtshistorische Betrachtungen zum Verfahren gegen Stephan von
-
Wann wurde im Mittelalter und in der frühen Neuzeit gefoltert? Welche Stufen der Folter gab es, wer hat sie überstanden - und welche Strafen drohten, wenn man die Folter nicht überstand? Mirko Drotschmann (MrWissen2go) hat sich für Terra X History auf
-
"Schatz und Schatzsuche in Recht und Geschichte" – die Ausstellung nochmals zum Nachlesen Rechtzeitig zur Eröffnung der Sonderausstellung am 30.04.2023 ist auch der dazugehörige Katalog erhältlich. Sie können diesen gerne hier online bestellen! Was hat das Recht in Vergangenheit und Gegenwart über Schatzfunde
-
Lassen Sie uns Heckel‘s „Im Taubertal“ zurück nach Rothenburg holen! Erich Heckel gilt als einer der herausragendsten Exponenten des deutschen Expressionismus. Er gehört zu den bedeutendsten Künstlern und Gründungsmitgliedern der Gemeinschaft „Die Brücke“ (1905-1913). Das Motiv des Aquarells ist der Blick von Rothenburg
-
"NS-Juristen in der frühen Bundesrepublik" Prof. Dr. Christoph Safferling Seit etlichen Jahren beschäftigen sich Politik und Wissenschaft besonders intensiv mit dem Übergang vom Nationalsozialismus zum demokratischen Rechtsstaat in Behörden, Gerichten und Ministerien. In zwei Studien wurde zunächst das Bundesjustizministerium (Die Akte Rosenburg,
-
Siehe auch: BR24- Bayerische Museumschefs fordern entschärfte Corona-Regeln Süddeutsche Zeitung – "Dramatischer Besucherrückgang": Museen fordern Ende von 2G+
Wir gehen auf Zeitreise: aber diesmal nicht ins Mittelalter🤓. In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden die Uhren wieder auf Sommerzeit umgestellt🕛. Freut ihr euch auf die längeren Tage☀?
Für eine echte Zeitreise seid ihr bei uns im Museum übrigens genau richtig😉! Ab April haben wir täglich von 10-18 Uhr für euch geöffnet. Wir freuen uns auf euch!
#mkmrot #kriminalmuseum #rothenburg #sommerzeit ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Kommentar auf Facebook
Die Zwölf Artikel der Bauernschaft, formuliert im März 1525 in Memmingen, zählen zu den frühesten schriftlichen Forderungen nach Menschen- und Freiheitsrechten in Europa📜. Welche der 12 Forderungen der Bauern erscheint euch heute noch besonders relevant?
#mkmrot #kriminalmuseum #rothenburg #crimemuseum #rothenburgobdertauber #bauernkrieg ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Kommentar auf Facebook
Nicht verpassen: Diese Woche startet die neue Terra X-Reihe „Was die Welt besser macht“ mit drei spannenden Folgen: Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit. Auch das Kriminalmuseum lieferte wertvolle Informationen, etwa zum Thema "gerechter Krieg".
Die erste Folge "Frieden" wird am kommenden Sonntag, den 30. März um 19:30 Uhr im ZDF ausgestrahlt. Folge 2 "Freiheit" erscheint am 06. April und Folge 3 "Gerechtigkeit" am 13. April.
In der ZDF-Mediathek sind alle drei Folgen bereits ab heute zu sehen!
Schaut rein😊!
#mkmrot #kriminalmuseum #rothenburg #zdf #fernsehprogramm ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Kommentar auf Facebook
Im letzten Post ging es um Stefan von Menzingen, der aufgrund seiner Rolle im Bauernkrieg im Rothenburger "Büttelhaus" inhaftiert war.
Früher war das heutige Stadtarchiv von Rothenburg ob der Tauber ein Gefängnis⛓. 1960 zogen statt Häftlingen Akten aus dem Rathaus ein.
Über die Jahrhunderte wurden im Büttelhaus zahlreiche Gefangene festgehalten. Im 19. Jahrhundert wurden die einstigen Zellen noch als Sozialwohnungen genutzt, bevor das Haus 1945 bei einem Bombenangriff zerstört wurde. Original erhalten sind bis heute die Kellergewölbe und der benachbarte Markusturm.
Übrigens: Neben dem Büttelhaus hatte Rothenburg weitere Gefängnistürme:
Im "Strafturm" und im "Weibsturm" wurden meist geringere Vergehen gesühnt. Schlechter erging es Gefangenen im "Faulturm": Wer hier landete, war meist verloren. Archäologen fanden dort später Skelette der Gefangenen🫢.
Welches historische Gebäude fasziniert euch am meisten🏚🏰?
#mkmrot #kriminalmuseum #rothenburg #rothenburgobdertauber #rechtsgeschichte ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Kommentar auf Facebook
Stefan von Menzingen spielte vor genau 500 Jahren eine zentrale Rolle im Bauernkrieg in Franken. Kennt ihr noch mehr einflussreiche Persönlichkeiten aus der Zeit des Bauernkriegs🌾?
#mkmrot #kriminalmuseum #rothenburg #geschichte #bauernkrieg ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Kommentar auf Facebook